Montag, 27. Oktober 2025

Buchempfehlungen

  




Fünf Bücher zum Thema "Christlich-Buddhistischer Dialog", die mir - in meinem Selbstverständnis als Christlich-Buddhistischer Brückenbauer - aus dem Herzen sprechen:


Aus buddhistischer Perspektive:

a) aus dem Theravada

Hellmuth Hecker: 
"Meister Eckehart - Der tiefste Mystiker des Abendlandes 
                                  und die Lehre des Buddha" (2001)
Aus dem letzten Kapitel des Buches: "Über Meister Eckehart", 
dort aus dem Unterkapitel "Die namenlose Schicht" (gekürzt):
Eckehart selber ringt immer wieder mit dem Wort, und nicht nur mit dem Wort, sondern auch mit der Sache, zu der er sich in manchen Schriften richtig hindurchbohrt oder hinaufschwingt. In einfühlender Weise hat er immer wieder sich bemüht, den Worten der Schrift den tiefstmöglichen Sinn zu geben, sowie die grossen Meister zu ehren und das, was sie an Wahrheit erkannten, gelten zu lassen. Auf diesem Wege klärt sich das, was Eckehart lehrt, sozusagen unterwegs mit: Die Geheimnisse der Seele enthüllen sich, die Gesetze des Daseins treten zu Tage, und alle Spekulationen, Hypothesen und Meinungen lösen sich auf. Von daher verliert die Fragestellung, ob Eckehart in dieses oder jenes Schubfach passt - zum Christentum, zum Neuplatonismus, zum Hinduismus, zum Buddhismus - jedes Interesse. Da bleibt nur die Frage übrig: Ist das, was Eckehart sagte, in der Wahrheit des Daseins begründet, und hilft es dem Menschen, zum Heil zu kommen? Aus der Bejahung dieser Frage ist diese Arbeit entstanden. Zum Buch

b) aus dem Zen

Kenneth S. Leong: 
"Jesus der Zenlehrer - Das Herz seiner Lehre" (2000)
Klappentext:
Der ungewöhnliche Blick auf den Kern der Jesus-Botschaft - voller Überraschungen: Ein Mensch mit der spirituellen Erfahrung des Ostens entdeckt Jesus auf inspirierende Weise neu. Es ist ein am Zen geschulter Zugang, der, so Leong, am ehesten der Art entspricht, wie Jesus selbst lehrte. Es geht nicht um Beherrschung des Lebens durch Doktrin. Paradoxa und Geheimnisse haben ihren Platz im Leben des Menschen. Darin besteht das Wesen des Zen - und der Weg Jesu: einen ganzheitlichen unverstellten Zugang zum Leben eröffnen, wie es wirklich ist und von Menschen erfahren wird, zu einem Leben, bei dem man den Wert von Spannungen erkennt, Kostbares im Dunkel findet, Schwierigkeiten in kreative Möglichkeiten verwandelt und die menschliche Unvollkommenheit zu schätzen lernt (denn nur sie ermöglicht ein Weiterwachsen). Viele Menschen haben die Freude, den Humor und die Tiefe der Lehren Jesu übersehen, weil sie für immer bei der ersten Deutung, nicht selten bei ihrem Kinderglauben, stehengeblieben sind. Aber nur für den, der sein Verständnis im Mass der persönlichen Erfahrungen wachsen lässt, werden die Heiligen Schriften lebensprägend. Die spirituelle Seite des Zen findet sich auch in zentralen Stellen aus den Evangelien. Es ist die Kunst des reinen Daseins in der Gegenwart; die Kunst des Sehens, was ist; der Blick auf die "alltägliche Hölle" (nicht die Drohgebärde) und paradoxe Einsichten über Leid und den Tod. Die Sicht des Glaubens als Empfänglichkeit, die Überwindung des Bösen durch Wahrhaben und eine neue Sicht der Wirklichkeit ("die Realität sehen, ist der Anfang der Liebe") stehen im Zentrum von Jesu Lehre. "Leong macht auf spannende Weise klar: Die spirituelle Seite des Zen, die Kunst des Lebens in der Haltung der Gelassenheit und des Vertrauens, trifft sich mit dem Kern der Evangelien. Auch sprachlich ein ausgezeichnetes Buch" (Professor Dr. Ludwig Wenzler)Zum Buch

c) aus dem tibetischen Buddhismus

Dalai Lama:
Das Herz aller Religionen ist eins - Die Lehre Jesu aus buddhistischer Sicht (1996)
Aus Hinweis, Danksagung und Umschlagtext:  
Dieses Buch ist eine Entdeckungsreise durch die Evangelien - mit dem Dalai Lama und den Teilnehmern am John-Main-Seminar des Jahres 1994. Es dokumentiert den Seminarverlauf, ferner stellt es mit zusätzlichem Material zur christlichen und buddhistischen Überlieferung das Seminar in einen grösseren Zusammenhang. Dies erhöht seinen Nutzwert als Arbeitsgrundlage für künftige interreligiöse Dialoge. Der Aufbau des Hauptteils folgt den Textstellen aus dem Evangelium, zu denen der Dalai Lama seine Betrachtungen anstellt. Im Anhang findet sich als Hilfe zu einem umfassenden Verständnis beider spiritueller Überlieferungen weitere Informationen. Das Buch ist ein Zeichen der Freundschaft zwischen Menschen, die herausgefunden haben, dass Unterschiede in der modernen Welt nicht länger trennende Gegensätze sein müssen, sondern Quellen einer grösseren Einheit sein können, als die Menschen sie bis jetzt gekannt haben. Über die Grenzen aller Religionen hinweg vermittelt der Dalai Lama eine Sicht der Evangelien, die für Christen wie für Buddhisten und Angehörige anderer Glaubensbekenntnisse gleichermassen bereichernd und inspirierend ist. Zum Buch


Aus christlicher Perspektive:

a) aus der Katholischen Kirche

Raimon Panikkar: 
"Gottes Schweigen - Die Antwort des Buddha für unsere Zeit" (1992)
Umschlagtext:
Das Stichwort "Gottes Schweigen" steht für die Erkenntnis, dass die Gotteserfahrung in keiner Religion in Worte fassbar ist. Panikkars überwältigender Entwurf führt in der Begegnung mit dem modernen Atheismus und den östlichen Religionen zu einer grundsätzlichen Revision des christlichen Glaubens und der damit verbundenen Spiritualität. Ein autobiographisches Bekenntnis - ein Meilenstein im Dialog der Religionen.
Klappentext:  
In diesem Buch stellt Panikkar zwei Einstellungen zur Gottesfrage gegenüber: Die Erfahrung eines sich offenbarenden Gottes im Judentum und Christentum sowie im Islam und die negative Antwort auf die Gottesfrage im Buddhismus und im modernen Atheismus. Als eine Brücke in diesem Vergleich betrachtet Panikkar die christliche Tradition einer negativen Theologie, die meint, dass von Gott nur negative Aussagen möglich sind. So wie die Begegnung mit dem modernen Atheismus den Christen geholfen hat, ihre Gottesvorstellungen zu revidieren und zu entmythologisieren, so hilft nun - laut Panikkar - die Begegnung mit den östlichen Religionen, besonders mit dem Buddhismus, die Gottesfrage zu entverbalisieren, d.h., von den dogmatisch befestigten Formeln zu befreien und in der tiefen Selbsterfahrung meditativ-mystisch zu leben. Ein Buch, das im Dialog der Religionen und Kulturen Epoche machen wird. Zum Buch 
Hier zu einem spannenden Gespräch der "Herder Korrespondenz" mit Raimon Panikkar über den interreligiösen Dialog (aus dem Jahr 2001): "Vom Herzen her sprechen"

b) aus der Reformierten Kirche

Jörg Zink: 
"Gotteswahrnehmung - Wege religiöser Erfahrung" (2009)
Umschlagtext:
Seit Jahrtausenden machen die Menschen religiöse Erfahrungen. Die Bibel ist ein einziger Bericht von den vielen Formen, in denen Gott die Menschen angesprochen und die Menschen Gott wahrgenommen haben. Dass Gott uns anredet, hat man unter Christen immer gesagt. Was man ausgeblendet hat, ist die Weise, wie ein Mensch die Anrede Gottes hört. Wie er seine Nähe schaut. Wie er berührt wird, getroffen. Alles aber, was es an Erfahrung gibt, als esoterischen Irrtum zu beschreiben, ist kein Weg zur Wahrheit. Können wir nicht unterscheiden zwischen Wirklichkeit und Träumerei? Die evangelische Theologie hat die religiöse Erfahrung aus ihrem Nachdenken beinahe völlig ausgegrenzt. Es wird Zeit, davon zu reden, damit die Lehre der Kirche und die Erfahrung der Menschen zueinander finden und der Glaube seine elementaren Kräfte widergewinnt. Denn die Zeit ist unwiderruflich vorbei, in der man überzeugt sein konnte, was unser Verstand wahrnimmt, sei die ganze Wirklichkeit. Wer die Offenheit der Welt und die Tiefe seiner Seele zusammensehen und verstehen will, muss seinem Glauben viele Fesseln abnehmen, die die Lehre der Kirche ihm angelegt hat. Zum Buch 
Hier zu einem interessanten Gespräch mit Jörg Zink von Fernsehen SRF, Sternstunde Religion aus dem Jahr 1997, anlässlich seines 75. Geburtstages. 




Besinnungen

Informationen, Texte, Bilder, Lieder, usw. für Teilnehmende und Interessierte an meinen Angeboten unter BEGEGNUNG - MEDITATION - LIEDER .  E...